Navigation überspringen
Kindergarten Wansbeckplatz
 
Bannerbild
  • Startseite
  • Pädagogischen Ziele
  • Umgebung & Räumlichkeiten
  • Betreuung
  • Unser Personal
  • Familienzentrum
  • Kooperationspartner
  • Kindergarten-ABC
  • Veranstaltungen
  • Anfahrt
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 

 

Kita und Familienzentrum Wansbeckplatz
Leitung: U. Hesse
 

Tel.: 02355 1084

Fax.: 02355 516313
E-Mail: 

 

Öffnungszeiten

Mo. – Do.
07:00 – 16:15 Uhr
Fr.
07:00 – 16:00 Uhr

Meldungen

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
Druckansicht öffnen
 

Pädagogische Ziele

Wir arbeiten nach keiner speziellen pädagogischen Ausrichtung, da wir Teile aller uns zur Verfügung stehenden Theorien nutzen möchten und nur so die Ganzheitlichkeit in der Bildung möglich wird.


Die ganzheitliche Förderung bestimmt spielerisch den Kindergartenalltag, wobei die Entwicklung des Selbstbewusstseins, der Eigenständigkeit und der Identität jedes Kindes im Mittelpunkt steht.


Frühkindliche Bildung ist in erster Linie Selbstbildung. Sie kann nur in einer lebensbejahenden und unbeschwerten Atmosphäre erfolgen, in der das Kind als Partner anerkannt wird.


Jedes Kind ist anders und sollte seinen Begabungen entsprechend gefördert werden.


Für uns heißt das, dass wir ganz genau beobachten, um die Kinder besser zu verstehen, ihnen angemessen zu begegnen und somit den Kindergartenalltag gut zu durchdenken und der Entwicklung des einzelnen Kindes dadurch positivere Grundlagen zu ermöglichen:

 

  • Wir schaffen den Kindern  Freiräume und Grenzen. Die daraus entstehende Selbstständigkeit verleiht Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und schafft Möglichkeiten Neues kennen zu lernen.
  • Bei unserer pädagogischen Arbeit steht das Weltbild der Kinder im Vordergrund. Sie können die Welt auf ihre Weise entdecken und wir schaffen die Bedingungen dafür.
  • Wir bevorzugen einen partnerschaftlichen Erziehungsstil und begleiten, fördern und erziehen Kinder, damit sie sich zu gemeinschaftsfähigen und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln.
  • Wir leben mit den Kindern in teiloffenen Gruppen. Jedes Kind wird in eine Stammgruppe aufgenommen, und nach der Eingewöhnungszeit können die Kinder in der Freispielphase in den anderen Gruppen, in der Turnhalle, im Flurbereich und im Entspannungsraum ihren Aktionsradius und Sozialkontakte erweitern.
  • Wir orientieren uns bei den Aktivitätsangeboten an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Durch Beobachtung, Gespräche mit Kindern und Eltern und aktuelle Bezüge, entwickeln sich Themen für die einzelnen Gruppen oder auch gruppenübergreifende Projekte.
  • Wir planen und feiern mit den Kindern und Eltern gemeinsam traditionelle, interkulturelle und eigene Feste.
  • Der jahreszeitliche Ablauf bietet uns zusätzlich ausreichend Anregungen, um die Erlebniswelt der Kinder mit allen Sinnen zu erweitern und zu begreifen.

            

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Nordrhein-Westfalen vernetzt